News über Schließsysteme, Check-in Automation und Zutrittsmanagement

Neue PMS-Integrationen

Neue PMS-Integrationen

Hotelsoftware von SHS, HS3 und bald 3RPMS   

Ein Self-Check-in Terminal entfaltet seine volle Stärke erst dann, wenn es sich reibungslos in die bestehende Softwarelandschaft eines Hotels, Apartmenthauses oder Feriendomizils integriert. Genau deshalb erweitern wir unser Portfolio an Property Management System (PMS) Integrationen kontinuierlich. Unser Anspruch ist es, Gastgebern maximale Flexibilität zu bieten und die Systeme einzubinden, die sie bereits im Einsatz haben oder künftig nutzen möchten, somit haben Sie auch eine grosse Flexibilität in der PMS Auswahl.

Mit den neuesten Anbindungen sind unsere Terminals jetzt auch für alle Betriebe verfügbar, die Hotelsoftware von SHS,HS3 und bald auch 3RPMS einsetzen.

Aktuelle PMS-Integrationen im Überblick

Unsere Check-in Terminals sind bereits mit zahlreichen Hotelsoftware-Lösungen verbunden. Dazu gehören: Apaleo, Checkin24-7.net, Casablanca, Citadel, elina, Guestline, Hotline, IbelsaMewsOpera Suite 8, planet, Protel-IO, Protel-Pika, Zimmersoftware

neu: HS3 Hotelsoftware, SHS Swiss Hotel Software und bald auch 3RPMS Hotelsoftware

Sollte Ihr PMS nicht aufgeführt sein, prüfen wir gerne die Möglichkeit einer individuellen Integration. Gerne beraten wir Sie auch unabhängig welches PMS für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.

Damit können Nutzer dieser Systeme ihren Gästen ab sofort den gesamten Check-in Prozess digital und rund um die Uhr ermöglichen: vom Walk-in, Check-in über die Bezahlung bis hin zur Ausgabe von Keycards oder PIN-Codes, ist alles möglich.

Mit den neuesten Integrationen von SHS Swiss Hotel Software, HS3 Hotelsoftware und bald auch 3RPMS Hotelsoftware stehen Gastgebern 3 weitere Optionen zur Verfügung.

 

HS3 Hotelsoftware – bewährt und jetzt Teil von Mews

Die HS3 Hotelsoftware ist besonders im deutschsprachigen Raum etabliert. Betreiber nutzen Module von Front Office über Housekeeping bis zu individuell gestaltbaren Auswertungen. Bedienbarkeit ist einfach, neue Mitarbeitende finden schnell Zugang.

HS3 wurde im Jahr 2024 von Mews übernommen. Für bestehende Nutzer bleibt Produkteinsatz wie gewohnt möglich, Dienstleistungsumfang und Support werden aktuell fortgeführt. Es wird eine Migration zur Mews Hospitality Cloud angeboten, Details zur Datenübernahme und zu Kosten stehen noch aus.

Durch die Integration in das Self-Check-in Terminal werden Buchungsdaten automatisch synchronisiert. Gäste checken eigenständig ein, begleichen offene Beträge und erhalten ihre Keycards, ohne manuellen Aufwand an der Rezeption.

 

SHS Swiss Hotel Software – für die französische Schweiz

Mit SHS Swiss Hotel Software steht nun ein in der französischsprachigen Schweiz bekanntes PMS für die Integration mit unseren Self-Check-in Terminals zur Verfügung. SHS wurde speziell für die Hotellerie entwickelt und deckt alle wesentlichen Bereiche von der Reservierung über das Front Office bis hin zu Reporting und Schnittstellenmanagement ab.

In Verbindung mit unseren Terminals profitieren Hotels von einem nahtlosen Prozess: Gäste können rund um die Uhr selbstständig einchecken, Zahlungen tätigen und ihre Zugangsdaten erhalten.

3RPMS Hotelsoftware – demnächst verfügbar

Die 3RPMS Hotelsoftware ist eine vollständig webbasierte Lösung und bietet damit maximale Flexibilität. Sie eignet sich besonders für Hotels und Apartmenthäuser, die ortsunabhängig arbeiten möchten und auf Cloud-Technologie setzen.

Das System umfasst Module für Revenue Management, Channel Management, Reporting und weitere Funktionen, die einen effizienten Hotelbetrieb unterstützen. Die Schnittstelle zur HotelPlatform.io befindet sich aktuell in der Abschlussphase der Entwicklung und wird voraussichtlich bis Ende Oktober einsatzbereit sein. Sobald diese bereitsteht, entsteht ein durchgängiger digitaler Workflow: von der Online-Buchung über die Bezahlung bis hin zur Ausgabe der Keycard oder des PIN-Codes.

Betriebe profitieren von der Möglichkeit, alle Prozesse zentral zu steuern, jederzeit und von jedem Ort aus.

 

Self-Check-in für noch mehr PMS-Nutzer

Mit den neuen Integrationen von SHS, HS3 und bald 3RPMS stehen unsere Terminals auch den Betrieben zur Verfügung, die diese Systeme im Einsatz haben. Das bedeutet für Gastgeber eine einfache Erweiterung ihres bestehenden Setups, für Gäste einen reibungslosen Self-Check-in und für Teams eine spürbare Entlastung im Alltag.

Die Verbindung mit unseren Self-Check-in Terminals reduziert den administrativen Aufwand, steigert die Effizienz und sorgt für ein nahtloses Gästeerlebnis. So wird Digitalisierung praxisnah umgesetzt und schafft spürbaren Mehrwert im täglichen Betrieb.

👉 Ihr PMS ist bereits auf der Liste oder Sie wünschen sich eine persönliche Empfehlung für Ihr Haus? Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten.

Wie man das passende Zutrittssystem für ein Hotel auswählt

Wie man das passende Zutrittssystem für ein Hotel auswählt

Die Wahl des richtigen Zutrittssystems ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Hotels. Es beeinflusst nicht nur die Sicherheit der Gäste und des Personals, sondern auch die Effizienz der Hotelverwaltung. In diesem Leitfaden gehen wir Schritt für Schritt durch den Prozess der Auswahl des idealen Zutrittssystems für Ihr Hotel.

1. Bedarfsanalyse

Die Bedarfsanalyse ist der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Auswahl eines Zutrittssystems. Sie legt den Grundstein für alle weiteren Entscheidungen und hilft Ihnen, den Umfang Ihres Projekts zu verstehen.

  • Größe des Hotels: Ein großes Hotel mit vielen Zimmern und Türen hat andere Anforderungen als ein kleines Boutique-Hotel. Ein großes Hotel könnte von einem zentralisierten System profitieren, während ein kleineres Hotel mit einem einfacheren System auskommen könnte.
  • Anzahl der Zimmer und Türen: Je mehr Türen und Zimmer, desto komplexer wird das System. Es ist wichtig, ein System zu wählen, das leicht skaliert werden kann, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen.
  • Öffnungszeiten der Rezeption: Ein Hotel ohne 24-Stunden-Rezeption benötigt möglicherweise ein System, das den Gästen den selbstständigen Zugang ermöglicht. In solchen Fällen sind Systeme mit mobilen Apps oder Selbstbedienungsterminals ideal.
  • Budget: Die Kosten für verschiedene Systeme können stark variieren. Es ist wichtig, ein Budget festzulegen und ein System zu finden, das sowohl funktional als auch kosteneffizient ist.

2. Technologieauswahl

Die Technologie hinter dem Zutrittssystem ist ein entscheidender Faktor für dessen Effizienz und Sicherheit. Verschiedene Technologien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl der richtigen Technologie kann einen großen Einfluss auf den Erfolg Ihres Hotels haben.

  • Mechanische Schlüssel: Die traditionelle, aber weniger sichere Option. Mechanische Schlüssel sind anfällig für Verlust und Duplizierung.
  • Magnetkarten: Gängig, aber anfällig für Verschleiß und Manipulation. Sie können auch durch starke Magneten entmagnetisiert werden.
  • RFID-Karten: Auch bekannt als Keycards! Sicherer und langlebiger als Magnetkarten. Sie sind auch weniger anfällig für physische Schäden.
  • Biometrische Systeme: Höchste Sicherheit, aber auch die teuerste Option. Sie erfordern jedoch auch die Speicherung sensibler Daten.
  • Digitale Schließanlagen: Modern und flexibel, erfordert jedoch eine Internetverbindung. Elektronische Schließanlagen ermöglichen auch eine einfachere Verwaltung und Überwachung.
  • Self Check-In Terminals: Diese Terminals, auch Kiosk oder Automat genannt, ermöglichen es Gästen, sich selbstständig einzuchecken, indem sie einen digitalen oder physischen Schlüssel direkt am Terminal erhalten. Dies kann durch die Verwendung von RFID-Karten, QR-Codes oder über eine mobile App erfolgen.

3. Funktionsumfang

Der Funktionsumfang eines Zutrittssystems kann von sehr einfach bis sehr komplex reichen. Ein System mit dem richtigen Funktionsumfang kann die Verwaltung Ihres Hotels erheblich erleichtern und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen.

  • Zeitliche Zugangskontrolle: Die Möglichkeit, den Zugang zu bestimmten Zeiten zu beschränken. Dies ist besonders nützlich für Bereiche wie Fitnessstudios oder Pools, die nicht rund um die Uhr geöffnet sind.
  • Protokollierung von Zutritten: Ein Logbuch, das alle Zutritte aufzeichnet. Dies ist nicht nur für die Sicherheit wichtig, sondern auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Integration mit Hotelmanagement-Software: Für eine effiziente Verwaltung. Eine nahtlose Integration erleichtert die Verwaltung und verbessert die Gästeerfahrung.
  • Fernsteuerungsmöglichkeiten: Die Möglichkeit, das System aus der Ferne zu steuern. Dies ist besonders nützlich für Hotels mit mehreren Standorten oder für Manager, die nicht immer vor Ort sind.

 

4. Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit ist ein zentrales Element bei der Auswahl eines Zutrittssystems für Ihr Hotel. Ein sicheres System schützt nicht nur Ihre Gäste und Mitarbeiter, sondern auch das Ansehen Ihres Unternehmens.

  • Anpassungsfähigkeit an Sicherheitsbedrohungen: Wählen Sie ein System, das regelmäßig aktualisiert wird, um die neuesten Sicherheitsbedrohungen abzuwehren. Dies beinhaltet Software-Updates und die Möglichkeit, physische Komponenten bei Bedarf zu ersetzen oder zu erweitern.
  • Verschlüsselungstechnologien: Achten Sie darauf, dass das System moderne Verschlüsselungstechnologien nutzt, um Datenübertragungen zwischen den Zutrittspunkten und dem Verwaltungssystem zu schützen.
  • Mehrfaktor-Authentifizierung: Für Bereiche, die eine höhere Sicherheit erfordern, kann ein System mit Mehrfaktor-Authentifizierung (z.B. eine Kombination aus RFID-Karte und PIN-Code) eine zusätzliche Sicherheitsebene bieten.
  • Notfallpläne und Zugriffsberechtigungen: Ein gutes System ermöglicht es Ihnen, schnell auf Notfälle zu reagieren, indem Sie den Zugang zu bestimmten Bereichen im Bedarfsfall sofort sperren oder freigeben können. Ebenso wichtig ist die einfache Verwaltung von Zugriffsberechtigungen für neues und ausscheidendes Personal.

 

5. Benutzerfreundlichkeit

Die Benutzerfreundlichkeit ist sowohl für Gäste als auch für das Personal von entscheidender Bedeutung. Ein intuitives System verbessert die Gästeerfahrung und vereinfacht die Arbeit Ihrer Mitarbeiter.

  • Einfache Bedienung für Gäste: Wählen Sie ein System, das für Gäste aller Altersgruppen leicht zu verstehen und zu nutzen ist. Dies beinhaltet klare Anweisungen und eventuell die Möglichkeit, über eine App auf das Zimmer zuzugreifen.
  • Schulung und Support für das Personal: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter Schulungen und laufenden Support für Ihr Personal anbietet, um sicherzustellen, dass sie das System effektiv nutzen können.
  • Integration in bestehende Systeme: Ein Zutrittssystem, das sich nahtlos in Ihre bestehende Hotelmanagement-Software integrieren lässt, reduziert Schulungsaufwand und Fehlerquellen.
  • Zugänglichkeit: Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse von Personen mit eingeschränkter Mobilität oder anderen Behinderungen, um sicherzustellen, dass das System für alle Gäste zugänglich ist.

 

6. Kosten-/Nutzenanalyse

Eine gründliche Kosten-/Nutzenanalyse hilft Ihnen, die langfristige Wirtschaftlichkeit des Zutrittssystems zu bewerten.

  • Anschaffungskosten: Berücksichtigen Sie nicht nur die initialen Kosten für Hardware und Software, sondern auch Installation und Inbetriebnahme.
  • Laufende Kosten: Dazu gehören Wartung, Updates und möglicherweise Gebühren für technischen Support oder zusätzliche Dienstleistungen.
  • Einsparungen durch Effizienzsteigerung: Rechnen Sie gegen, inwiefern das System durch Automatisierung und verbesserte Verwaltungseffizienz Kosten einsparen kann.
  • Wertsteigerung für das Hotel: Überlegen Sie, wie das System die Sicherheit und die Gästeerfahrung verbessert und damit indirekt zu einer Umsatzsteigerung führen kann.
  • Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit: Ein System, das mit Ihrem Hotel wachsen und sich an zukünftige Technologien anpassen kann, ist eine Investition in die Zukunft.

Die sorgfältige Berücksichtigung dieser Schritte wird Ihnen helfen, ein Zutrittssystem zu wählen, das den Bedürfnissen Ihres Hotels entspricht und sowohl sicher als auch benutzerfreundlich ist.

 

7. Implementierung und Schulung

Nach der Auswahl des richtigen Systems ist die Implementierung der nächste kritische Schritt. Eine reibungslose Implementierung und eine gründliche Schulung des Personals sind entscheidend für den Erfolg des neuen Zutrittssystems.

  • Testphase: Vor der vollständigen Implementierung ist es ratsam, eine Testphase durchzuführen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Schulung: Das Personal muss gründlich geschult werden, um das neue System effizient nutzen zu können. Dies sollte sowohl theoretische als auch praktische Schulungen umfassen.
  • Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass alle Prozesse und Verfahren gut dokumentiert sind. Dies erleichtert die zukünftige Verwaltung und eventuelle Fehlerbehebung.

 

8. Wartung und Updates

Ein Zutrittssystem ist keine einmalige Investition, sondern erfordert kontinuierliche Wartung und Updates. Ein gut gewartetes System ist nicht nur sicherer, sondern auch effizienter.

  • Regelmäßige Überprüfungen: Planen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten ein, um sicherzustellen, dass das System einwandfrei funktioniert.
  • Software-Updates: Halten Sie die Software immer auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Sicherheitsupdates und Funktionen zu profitieren.
  • Notfallpläne: Erstellen Sie Notfallpläne für verschiedene Szenarien, wie z.B. Stromausfälle oder Systemausfälle, um sicherzustellen, dass der Hotelbetrieb nicht beeinträchtigt wird.

Fazit

Die Auswahl des richtigen Zutrittssystems für Ihr Hotel ist eine komplexe Aufgabe, die sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Mit diesem Leitfaden hoffen wir, Ihnen eine strukturierte Herangehensweise an diese wichtige Entscheidung geboten zu haben. Die Implementierung eines effizienten und sicheren Zutrittssystems ist eine Investition in die Zukunft Ihres Hotels, die sich langfristig auszahlen wird.

Sie haben Fragen oder sind unsicher, welches Zutrittssystem das richtige für Ihr Hotel ist?

Wir bieten eine kostenlose, unverbindliche Beratung an, um Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung zu helfen.

Kontaktieren Sie uns jetzt für Ihr persönliches Beratungsgespräch.

📞 Kostenlose Beratung!